Punkt 1
Im Hörraum legen wir den Abstand der Lautsprecher zur Rückwand auf 1,3 Meter festgelegt, da unser Beispiel-Hörer auf gute Tiefenstaffelung gesteigerten Wert legt.
Beispielaufstellung der Lautsprecher
Nach viel grauer Theorie hier nun ein praktisches Beispiel.
Im Hörraum legen wir den Abstand der Lautsprecher zur Rückwand auf 1,3 Meter festgelegt, da unser Beispiel-Hörer auf gute Tiefenstaffelung gesteigerten Wert legt.
Die beste Klangbalance ergibt sich nun bei einem Wandabstand der Lautsprecher von einem halben Meter.
Um störende Reflexionen der Seitenwände zu unterdrücken, wurden an den mit dem Spiegel bestimmten Stellen Diffusoren (oder Bücherregale bzw. Dämpfungselemente) angebracht, denn unser Hörer ist ein Perfektionist.
Bei dem sich ergebenden Lautsprecherabstand von 2,4 m konnte ein optimaler Hörabstand von zwei Metern gewählt werden, womit sowohl eine große räumliche Bühne als auch minimale Raumeinflüsse realisiert wurden.
Die Grundvoraussetzungen für ein optimales Hörerlebnis sind damit gegeben. Sogar die Familie kann in diesem Beispiel mitgenießen, allerdings mehr wie aus der zwanzigsten Reihe des Konzertsaals anstelle der zumindest von Opernregisseuren und Musikkritikern bevorzugten Zehnten (was immer Ihnen ARD und ZDF auch erzählen mögen).
Hat man die Grundaufstellung erst einmal gefunden, so muß man sich nur noch um die Fein-Justage der Lautsprecher kümmern. Über das Anwinkeln der Lautsprecher kann man grob die Frequenzbalance im oberen Hörbereich (bedingt durch die Richtcharakteristik) und die räumliche Tiefenstaffelung an den Rändern der Bühne (bedingt durch den Einfluß von unvermeidlichen Reflexionen an den Gehäusekanten des Lautsprechers) beeinflussen. Generell wird die Höhenwiedergabe um so ausgeprägter, je mehr die Lautsprecher auf die Ohren ausgerichtet sind. Bei guten Lautsprechern ist dieser Einfluß allerdings gering.
Audio Physic Lautsprecher sind so konstruiert, daß der Einfluß von Kantenreflexionen am geringsten ist, wenn man vom Hörplatz gerade einen Teil der inneren oder der äußeren Gehäusewand sehen kann.
Will man mit mehreren Hörern gemeinsam hören, so empfiehlt sich eine Aufstellung, bei der sich die Lautsprecher-Achsen vor dem Hörplatz kreuzen.
Für einen einzigen „Sweet-Spot“ sollte der Kreuzungspunkt hinter dem Hörplatz liegen. Je weiter der Kreuzungspunkt hinter den Hörplatz rückt, um so tiefer wird die räumliche Bühne an den Seiten. Ab einem bestimmten Punkt verliert man allerdings den Fokus. Hier ist, wie so oft im Leben, ein Kompromiß gefragt.
Ist dieser Punkt gefunden, muß noch die Symmetrie der Bühne bzw. der Fokus in der Mitte justiert werden. Mit einer Monoaufnahme (z.B. „Aida“ mit Maria Callas oder Track 15 auf „Boots“ von Nancy Sinatra) wird ein Lautsprecher zentimeterweise vor und zurückgeschoben, bis das Klangbild im großen und ganzen aus der Mitte kommt.
Haben wir das Klangbild zentriert, so wird der Lautsprecher gradweise gedreht, bis das Klangbild nur noch einen minimalen Raum einnimmt.
Damit ist die Lautsprecheraufstellung nun endgültig abgeschlossen – der Mühe Lohn sollte für Sie ein Platz an der Sonne und ungetrübter Hörgenuß sein.
Phänomene der menschlichen Schallwahrnehmung
Regeln zur Lautsprecheraufstellung
– Beispielaufstellung der Lautsprecher –